FESTIVAL INFOS
Anreise – Komm vorbei!
Wir haben an den Tagen ein gemeinsames Ziel:
Sportplatzstraße 15, 96247 Michelau in Oberfranken
Eine Anreise und betreten des Campingplatzes ist ab Donnerstag möglich.
Tickets & Hilfe, mein Postfach hat das Ticket gefressen!
- Um ein wenig Nachhaltiger unterwegs zu sein, gibt es auch in 2024 ausschließlich Print@Home Tickets. Diese braucht ihr aber nicht auszudrucken, die von uns via Mail zugeschickte Version des Tickets auf dem Handy reicht vollkommen aus!
- Im Ticketpreis ist Camping enthalten!
- Falls dein Postfach dein Ticket geschluckt hat und nicht mehr ausspuckt – keine Panik, ALLE Tickets werden 14 Tage vor dem Festival automatisch erneut verschickt – quasi als Reminder. Ihr müsst also nicht in Panik verfallen, sondern einfach bequem abwarten.
- Falls ihr aber Eure Mail Adresse falsch geschrieben habt, wendet Euch an ticket@rockimwald.de mit der korrekten Adresse und wir ändern das dann dementsprechend.
Camping – Zeltlager Feeling oder Camperaction?
Bei uns gibt es drei Optionen:
- Hartplatz: direkt vor dem Festivaleingang gilt WoMo und Camper only!
- Campingplatz: Fluglinie 100m gibt es den Zeltplatz – Zelte only!
- Familiencamp: 5 Gehminuten entfernt und grundsätzlich geht es hier etwas ruhiger zu.
Grundsätzlich gilt:
- First come, first serve
- offenes Feuer ist grundsätzlich verboten
- Stromaggregate sind nicht zulässig
Sanitäranlagen – Was dich vor Ort erwartet…
Von der Dusche bis zum Dixie und ordentlichen Toilettencontainern, bei uns ist es kein Problem seine Notdurft und die Sachen mit der Hygiene zu regeln. Eine Bitte: bleibt sauber – auch für den nächsten, der auf die Schüssel geht. Keiner mag Kackstreifen in der Keramik.
Bad Weather – Safety first!
- Alle unnötigen Aufbauten sollten unbedingt vermieden werden. Bei starken Winden können sich die Gegenstände verselbstständigen und andere Besucher verletzen.
- Sichert Zelte und Pavillons mit Abspannungen, die Windböen standhalten. Wenn Aufbauten beschädigt oder unbrauchbar sind, entsorgt diese bitte in unserem Container.
- Je dichter und platzsparender man campt, desto weniger Angriffsfläche hat der Wind.
- Wenn das Wetter zur Räumung des Geländes zwingen sollte, informieren wir Euch umfassend und rechtzeitig über unsere Lautsprecheranlage und den WhatsApp Channel. Bitte begebt Euch in Euer Fahrzeug oder zur nächstgelegenen Sammelfläche im Gemeindehaus Neuensee (ca. 1km entfernt)
- Achtung bei Blitzgefahr: Bitte begebt Euch in Eure Autos, schließt Fenster und Türen. Bleibt nicht im Zelt. Im Auto ist man noch am sichersten vor Blitzeinschlägen. Bitte gewährt anderen Schutzsuchenden Platz, wenn ihr noch Platz im Auto habt. Dafür schaltet einfach Eure Warnblinkanlage an, um anderen zu signalisieren, dass noch Platz in Eurem Auto ist. Falls ihr keine sichere Unterbringung findet, bieten wir Euch Schutz in der Angerturnhalle in Michelau.
Jugendschutz
Es gilt das Jugendschutzgesetz!
- Jeder, der Alkohol bestellt (an der Bar oder am Ausschank), der nicht alt genug ist, wird sofort des Geländes verwiesen und kein erneuter Einlass zugelassen.
- Jeder der anderen Alkohol beschafft / bestellt, die nicht alt genug sind, wird sofort des Geländes verwiesen. Auch der Jugendliche, der sich den Alkohol hat besorgen lassen, wird des Geländes verwiesen! In beiden Fällen wird auch kein erneuter Eintritt zugelassen.
Verpflegung – Was dich vor Ort erwartet…
Wir Franken lassen uns in Sachen Genuss ja nicht lumpen, deswegen wird es wieder eine feine und ausreichende Auswahl verschiedener Gerichte geben – von Carnivore bis Vegan, bei uns muss keiner Hungern.
Tagestickets & Camping
Ihr könnt auch mit Tagestickets euer Zelt bei uns aufschlagen, solange Platz ist! Dafür können wir dann im Endeffekt leider keine Garantie zusprechen.
Barrierefreiheit – wir sind ein Festival für alle!
Wir sind stets bemüht, euren Besuch bei uns so barrierefrei wie möglich zu gestalten – falls ihr also Anregungen habt, gerne her damit! Besucher mit einem Ausweis B, H oder BL – erhalten für sich und die Begleitperson massgeschneiderte Ticketpreise, die via Mail angefragt werden können. Bitte schickt uns dazu eine Anfrage mit einer Kopie Eures Ausweises und dem Namen der Begleitperson an ticket@rockimwald.de
WhatsApp Channel
In diesem Kanal werden wir Euch vor und nach dem Festival hier und da mit schöner Musik beglücken – während des Festivals auch tatsächlich mit Informationen, die dann ggf. vor Ort für Euch relevant sind – Sei es Sicherheitstechnische Ratschläge oder Ankündigungen bezüglich Änderungen im Timetable. Wählt Euch also ein: RIW WhatsApp Channel
Kinder auf dem Festival – Nachwuchsförderung
Natürlich sind Kinder bei uns auf dem Festival herzlich willkommen und bis 14 Jahre ist der Eintritt auch frei. Denkt bitte einfach an Eure Aufsichtspflicht und entsprechend Gehörschutz für die Kleinen! Safety first!
Lageplan
Bargeld oder Kartenzahlung?
Wir sind an unseren Schänken noch ziemlich oldschool unterwegs und dort zählt noch die harte Währung. Bei dem ein oder anderen Essenstand wird schon Kartenzahlung möglich sein – du solltest also beides im besten Falle parat haben.
Nachhaltigkeit – Wir alle sind gefragt!
Uns ist uns die Umwelt genauso wichtig wie die Musik und die gemeinsame Zeit. Nachhaltigkeit ist ein Thema, das uns alle betrifft – und deshalb möchten wir euch ermutigen, aktiv mitzuwirken. Hier sind ein paar einfache, aber effektive Maßnahmen, die ihr ergreifen könnt, um den ökologischen Fußabdruck des Festivals zu minimieren:
- Bringt wiederverwendbare Flaschen mit: Statt ständig Plastikflaschen zu kaufen, bringt bitte eure eigene wiederbefüllbare Flasche mit. An unserem Wasserspender könnt ihr euch jederzeit kostenlos mit frischem Wasser versorgen – so spart ihr nicht nur Plastik, sondern sorgt auch dafür, dass weniger Müll entsteht.
- Müll richtig entsorgen: Wir bieten auf dem Festivalgelände zahlreiche Mülltrennungseinrichtungen. Bitte entsorgt euren Abfall korrekt – so können wertvolle Rohstoffe recycelt und wiederverwendet werden. Wenn jeder von uns seinen Müll ordentlich trennt, können wir einen großen Beitrag zu einer sauberen und nachhaltigen Festivalerfahrung leisten.
- Nutzt unser Pfandsystem: Um Plastikmüll zu vermeiden, setzen wir auf ein Pfandsystem für unsere Mehrwegbecher. Jeder Becher, den ihr bei uns erhaltet, ist wiederverwendbar und wird am Ende des Festivals zurückgenommen. Auch unsere Taschenaschenbecher stehen im Zeichen der Nachhaltigkeit – so könnt ihr verantwortungsbewusst mit eurem Tabakabfall umgehen.
- Verantwortungsbewusst feiern: Nachhaltigkeit ist nicht nur eine Frage der richtigen Entsorgung – auch unser Konsumverhalten hat Einfluss auf die Umwelt. Unterstützt nachhaltige Marken und denkt daran, den eigenen Abfall auch während des Festivals stets bei euch zu behalten, wenn keine Entsorgungsmöglichkeiten in der Nähe sind.
Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft!
Wir sind ein Ort der Gemeinschaft, des Feiers und der Musik. Wir möchten, dass dieses Erlebnis auch für kommende Generationen erhalten bleibt. Deshalb zählen wir auf eure Mithilfe, um den ökologischen Fußabdruck des Festivals so gering wie möglich zu halten. Gemeinsam können wir den Unterschied machen – also lasst uns alle verantwortungsbewusst feiern und unseren Planeten schützen!